4.3 Das Objekt-Menü
Erzeugt ein Objekt über einen eigenen Auswahldialog
Bei Auswahl von „Vorlage“ werden die eigenen Modelle angezeigt.
Öffnet den Eigenschaften-Dialog für das momentan ausgewählte Objekt.
Dupliziert das momentan ausgewählte Objekt. Ein neuer Identifikator wird über einen Dialog angefordert.
Löscht das momentan ausgewählte Objekt.
Wandelt das momentan ausgewählte Objekt in ein Modell um. In dem erscheinenden Auswahldialog kann ein neuer Identifikator angegeben werden. Außerdem kann bestimmt werden ob das Objekt zusätzlich als Instanz (abgeleitet von dem neu erzeugten Modell) erhalten bleibt oder nicht.
Es erscheint ein Dialog zur Angabe eines neuen Namens für das aktuell ausgewählte Objekt. Der Editor versucht außerdem, alle Namensnennungen dieses Objekts im Regelcode und in der Objekthierarchie anzupassen. Da bestimmte Pfadangaben (z.B. Objektpfade die mit „this. “ beginnen) erst zur Laufzeit ausgewertet werden ist dies oft nicht vollständig möglich. Aus diesem Grund sollte diese Funktion vorsichtig eingesetzt werden.
Es wird ein Auswahldialog zum ändern der Reihenfolge der Kindobjekte für das momentan ausgewählte Objekt aufgerufen.
Es erscheint ein Dialog in welchem dem aktuell ausgewählten Objekt ein neues Vater-Objekt zugeordnet werden kann.
Es erscheint ein Dialog in welchem nach einem Objektidentifikator gesucht werden kann. Hierbei werden alle im Objekte-Browser angezeigten Objekte, Ressourcen usw. durchgegangen.
„Suchen“ sucht dabei immer das erste Auftreten des Suchstrings; „Weitersuchen“ jede weitere Übereinstimmung. Für die Suche kann die Beachtung der Groß/Kleinschreibung abgeschaltet werden.
Zeigt zu dem ausgewählten Objekt dessen Referenzierung durch anderer Objekte (z.B. in Attributen) oder Regeln/Methoden an
Zeigt ausgehend vom aktuellen Objekt das für dieses Objekt benutzte Modell an.
Attribute auf geerbte Werte zurückstellen
Setzt für das aktuelle Objekt alle Attribute auf die vom Modell/Default geerbten Werte zurück.
Baut die Anzeige des Objekts im Entwurfsbereich neu auf.