2.6 :childcount()

Mit Hilfe der Methode :childcount() kann beim Treeview die Anzahl der zu einem Element des Baumes gehörenden Unterelemente erfragt werden. Dabei kann über die Parameter gesteuert werden, wie viele Einrückungsstufen bei der Berechnung beachtet werden sollen.

Definition

integer :childcount
(
      integer Position input
  { , integer Levels   := 65535 input }
)

Parameter

integer Position input
In diesem Parameter wird der Index des Eintrags angegeben, zu dem im Baum die Anzahl der dazugehörenden Elemente berechnet werden soll.
integer Levels := 65535 input
In diesem optionalen Parameter kann man die maximale Einrücktiefe angegeben, bis zu der die Elemente beachtet werden sollen. Wird dieser Parameter nicht angegeben, so werden alle Elemente beachtet.

Rückgabewert

Anzahl der gefundenen Elemente.

Objekte mit dieser Methode

treeview

Beispiel

window Wn
{
  .title "Beispiel fuer die Methode :childcount()";
  child treeview Tv
  {
    .content[1] "Firma A";
    .content[2] "Mueller";
    .content[3] "Meier";
    .content[4] "Firma B";
    .content[5] "Schulz";
    .content[6] "Schmidt";
    .content[7] "Fischer";
    .style[style_lines]   true;
    .style[style_buttons] true;
    .style[style_root]    true;
    .level[2] 2;
    .level[3] 2;
    .level[5] 2;
    .level[6] 2;
    .level[7] 2;
  }

  child pushbutton Pb_Exit
  {
    .text "Exit";
    on select
    {
      exit();
    }
  }

  child statictext St2
  {
    .xleft 355;
    .ytop  71;
    .text  "Kein Wert";
  }

  child pushbutton Pb
  {
    .xleft  226;
    .width  247;
    .ytop   16;
    .height 28;
    .text   "Zaehle die Mitarbeiter einer Firma";
    on select
    {
      St2.text := itoa(Tv:childcount(Tv.activeitem, 1));
    }
}