7 Die Dialog Manager-Umgebung

Als Simulationsprogramm für OLE-Anwendungen kann das Programm idmole benutzt werden. Es hat die selben Optionen wie das Simulationsprogramm mit dem Unterschied, dass zusätzlich die in diesem Handbuch beschriebenen OLE-spezifischen Optionen verstanden werden.

Wenn eine Anwendung mit OLE-Fähigkeiten gebaut werden soll, müssen zusätzlich zu den üblichen Bibliotheken noch die dmole.lib und die dmoleini.obj dazu gelinkt werden.

Weitere Änderungen sind nicht notwendig.

7.1 Hinweise zur Nutzung des Microsoft Testcontainers

Wenn ein OLE-Control mit .mode = mode_server in den Microsoft Testcontainer für ActiveX Controls eingefügt wird, dann stürzt der Testcontainer mit einer Zugriffsverletzung ab. Dies ist ein Problem des Testcontainers, welcher allerdings auch im Quellcode verfügbar ist.

Um diesen Quellcode zu erhalten, muss im Hilfeindex des Microsoft Visual Studios TSTCON eingeben und dann der Eintrag TSTCON sample [MFC] (oder ähnlich) aktiviert werden. Jetzt kann der Quellcode installiert werden.

Innerhalb des Quellcodes ist im Modul ExtCtl.cpp in der Methode CExtendedControl::QueryInterface (ca. Zeile 180) folgender auskommentierter Code enthalten:

//    if (m_pControl == NULL)
//        hResult = E_UNEXPECTED;
//    else

Wenn hier nun die Kommentarzeichen // entfernt und danach der Testcontainer neu compiliert werden, tritt das Problem nicht mehr auf.

Anmerkung

Der Testcontainer des Microsoft Visual Studios 2005 hat dieses Problem nicht mehr.