29 Version A.05.02.b
29.1 Wichtige Änderungen
- Der ISA Dialog Manager unterstützt ab dieser Version Microsoft Windows 95 nicht mehr. Soll der Dialog Manager weiterhin unter Windows 95 genutzt werden, so müssen die Shell Erweiterungen des Internet Explorers 4.01 (oder neuer) installiert werden.
29.2 Windows
-
Gnats 10292: Die Schieberegler eines Gruppierungsobjektes sind wieder sensitiv, wenn das Gruppierungsobjekt sensitiv gesetzt wird. Probleme beim sensitiv Schalten konnten nur bei aktiven
Visual Styles
beobachtet werden.Anmerkung
Wird der ISA Dialog Manager für die Windows 2000 Plattform unter Microsoft Windows Vista ausgeführt, können die Schieberegler von Gruppierungsobjekten teilweise im Windows 2000 Erscheinungsbild und im neuen Erscheinungsbild dargestellt werden. Das Problem tritt an Stellen auf, an denen ein Kind des Gruppierungsobjekts mit einem Schieberegler überlappt.
Um das Problem zu umgehen, muss in den Eigenschaften der Anwendung (gebaut mit IDM für Windows 2000) die Verwendung der
Visual Styles
explizit deaktiviert werden:- Rechtsklick auf die Anwendung, Eigenschaften auswählen
- zum Reiter Kompatibilität wechseln
- Häkchen bei Visuelle Designs deaktivieren setzen
- Dialoge mittels OK schließen
- Gnats 10290: Beim Umhängen von Objekten im Kindvektor des Vaterobjekts im sichtbaren Zustand kommt es nicht mehr zum Unsichtbar werden von Kindobjekten des umgehängten Objekts. Außerdem wird keine Meldung ins Tracefile ([IM] Cannot create <Objekt>, because it was destroyed) mehr ausgegeben.
- Gnats 10240: Das treeview Objekt löst bei Benutzeraktionen zusätzlich zum activate Ereignis kein on .activeitem changed Ereignis mehr aus.
- Gnats 10219: Es konnte zu einem abwechselnden Aktivieren zweier Fenster einer Anwendung (blinken) kommen, wenn eine Anwendung direkt nach dem Schließen eines messagebox oder filerequestor Objekts selbst ein modales Fenster öffnete. Dies ist behoben.
- Gnats 10157: Das statusbar Objekt wird bei einer Änderung der Schriftart wieder aktualisiert.
- Gnats 10149: Es kommt bei einem poptext Objekt (.style <> listbox) unter
Visual Styles
beim Ändern des Inhalts, während die Liste nach oben geöffnet ist, nicht mehr zu einem Stehenbleiben eines Teils der Liste auf dem Bildschirm. Beobachtet wurde das Problem nur, wenn bei mehr als 30 definierten Einträgen weniger als 30 Einträge angezeigt wurden. -
Gnats 10130: Manchmal wurde ein Fokusrahmen beim Wechsel mittels Mausklick aus einem OLE Objekt in ein anderes Objekt (z.B. pushbutton) nicht gezeichnet. Zusätzlich zur Fehlerbehebung im Umfeld des mit Windows XP eingeführten UI States (siehe Gnats 10074) wurde sichergestellt, dass in einem OLE Umfeld der UI State auch dann geändert wird, wenn das control Objekt den Fokus besitzt.
Hinweis
Solange das jeweilige Fenster nur mittels Maus bedient wird erscheint kein Fokusrahmen.
- Gnats 10126: Beim Ändern des Attributs .picture[0] am treeview Objekt im unsichtbaren Zustand wird das Layout des treeview Objekts wieder der neuen Größe von .picture[0] angepasst. Es ist jedoch davon abzuraten, eine solche Änderung im sichtbaren Zustand durchzuführen, da es durch den notwendigen Neuaufbau des treeview Objekts zu einem Flackern kommen kann.
- Gnats 10124 und 10119: Ein statusbar Objekt ohne Rahmen (.borderwidth = 0) überlappt nicht mehr mit dem Toolbar- bzw. Arbeitsbereich. Daraus resultierende Schmutzeffekte treten nicht mehr auf.
- Gnats 10107: Die Datei readme.txt auf der Installation CD ist wieder aktuell.
-
Gnats 10074: Teilweise wurden Mnemonic Buchstaben nicht unterstrichen dargestellt und auch Fokusrahmen wurden teilweise nicht gezeichnet. Dies lag am mit Windows XP eingeführtem UI Status: wird ein Fenster mittels einer Mausaktion geöffnet, so werden bis zum ersten Bedienungsschritt mit der Tastatur keine Fokusrahmen und Mnemonics dargestellt. Letzteres geschah im IDM teilweise nicht.
In Microsoft Windows XP kann eingestellt werden, ob Fokusrahmen und Mnemonics (Buchstaben mit Unterstrich) auch bei reinen Mausaktionen dargestellt werden soll oder nicht. Letzteres ist die Grundeinstellung von Windows XP.
Der Dialog Manager für Windows XP beachtet diese Einstellung, so dass in der Grundeinstellung keine Unterstriche und Fokusrahmen dargestellt werden. Sobald die Alt-Taste gedrückt wird, werden die Unterstriche wieder dargestellt.
Implizit wird dadurch auch die Darstellung des Fokusrahmens beeinflusst, was der Dialog Manager ebenfalls beachtet. Nach dem ersten Betätigen einer Navigationstaste (z.B. Tab) wird der Fokusrahmen wieder dargestellt.
Diese Einstellungen gelten immer nur für ein Fenster. Beim Öffnen eines neuen Fensters überprüft Microsoft Windows XP das letzte Eingabeereignis. Bei einem Mausklick werden, je nach Systemeinstellung, Unterstriche und Fokusrahmen gegebenenfalls nicht gezeichnet. Werden nach entsprechenden Tastaturereignissen Fokusrahmen oder Unterstriche wieder dargestellt bleibt diese Einstellung erhalten, bis das Fenster neu angelegt wird.
Unter Windows XP kann diese Systemeinstellung wie folgt geändert werden:
-
Eigenschaften der Anzeige (Desktop) öffnen
Anzeige
-
Reiter Darstellung wählen
-
Schaltfläche Effekte… auswählen
-
Häkchen bei Unterstrichene Buchstaben für Tastaturnavigation ausblenden (mit Alt-Taste einblenden) entfernen
-
Alle Dialoge mittels Klick auf OK schließen.
-
- Gnats 9639: Nachbesserung: Es gab beim poptext Objekt mit .style = edittext kein Ereignis wenn das .activeitem Attribut beim Aufklappen geändert wurde. Da Problem tritt immer dann auf, wenn das poptext Objekt mehrere Einträge enthält, welche gleich anfangen. In diesem Fall wird beim Öffnen der Liste der erste Eintrag und nicht der Eintrag, der dem .activeitem entspricht markiert. Dies ist Standardverhalten des poptext Objekts unter Microsoft Windows und kann nicht geändert werden.
- Behoben: Das statusbar Objekt stellt auf Systemen, welche kein Unicode unterstützen (z.B. Windows 98), wieder Text dar. Die aktuellen Windows Versionen unterstützen Unicode, so dass diese von dem Problem nicht betroffen waren.
- Geändert: Unterstützung von Microsoft Visual Studio 2005 geändert zu Microsoft Visual Studio 2008. Die Beispielprojekte enthalten jetzt eine 9 statt einer 8 im Namen.
-
Zur Information
Beim poptext Objekt war ein Eintrag mittels folgender Aktion aus der Liste wählbar:
Linke Maustaste über dem Pfeil oder dem statischen Text drücken, gedrückt halten und zum gewünschten Eintrag fahren, dort die Maustaste loslassen.
Sobald
Visual Styles
aktiv sind geht dies nicht mehr; man muss vor der Auswahl die Maustaste loslassen und erneut klicken.
29.3 Motif
- Neu: Die Attribute .alignment, .spacing und .tilestyle am image Objekt werden jetzt unter Motif ebenfalls unterstützt. Der Defaultwert für .spacing auf Motif Plattformen ist 2.
- Gnats 10014: Ein fehlerhafter Initialstring beim poptext Objekt mit .style = edittext tritt nicht mehr auf.
- Geändert: Konform zum Standardverhalten einer Motif-Combobox mit permanenter Liste erhält das poptext Objekt (.style = listbox) beim Mausklick in die Liste nicht automatisch den Fokus; dies geschieht erst beim Klick in den Textfeld-Bereich. Die focus und deselect Ereignisse des poptext Objekts kommen dementsprechend nur beim Fokuswechsel hin bzw. weg vom Textfeld-Bereich.
29.4 Kern
- Gnats 10297: Es konnte zu einem Absturz bei der Argumentausgabe des Bootstrap in ein Tracefile kommen, wenn ein Configfile, welches nur eine Zeile enthielt, eingelesen wurde. Die ist behoben.
- Gnats 10289: Negierung von Zahlen funktioniert wieder korrekt.
- Gnats 10276: Beim Auslösen eines on changed Events wird keine on extevent Regel mehr aufgerufen.
29.5 Editor
- Behoben: Das Löschen von Ereignisregeln aus dem Objekte PopUp Menü oder mittels des Löschknopfes der Toolbar geht wieder.
29.6 Netz
- Gnats 10264: Eine Performanceverschlechterung auf der Anwendungsseite, unter anderem bedingt durch die Unicode Einführung, wurde soweit möglich behoben.
- Gnats 10061: Es konnte einen Protokollfehler beim Aufruf einer Netzwerkfunktion geben wenn AppInit noch nicht beendet war. Es wird nun vermieden in einem solchen Fall einen erneuten Start der Anwendung, einschließlich AppInit, durchzuführen und zusätzlich eine Tracemeldung ausgegeben.
29.7 COBOL
- Gnats 10166: In den Beispielen zur COBOL Schnittstelle wurde ein fehlender Parameter für den Aufruf von BindFuncs berichtigt.