1 Allgemeines
1.1 Konzept
Das Auswerten von IDM-Tracedateien kann aufgrund der Datenmengen unübersichtlich und zeitintensiv sein. Der Tracefile Analyzer soll hierbei als effizientes Hilfsmittel zu Fehler- oder Problemsuche bei IDM-Anwendungen dienen und dem Benutzer eine detaillierte und schnelle Auswertung von IDM-Tracedateien ermöglichen. Der Tracefile Analyzer macht dabei die Analyse von Tracedateien durch seine Darstellung, interaktive Anpassungsmöglichkeiten und Hilfswerkzeuge noch einfacher und übersichtlicher als ein herkömmlicher Text-Editor.
So stehen dem Anwender verschiedene Navigationsmechanismen für die Navigation der Trace-Hierarchie, Fehler oder benutzerdefinierten Markierungen sowie eine Navigationshistorie zur Verfügung. Neben praktischen Hilfswerkzeugen wie Filterung, Suche, Markierungen und dem Aufrufstapel sollen farbliche Hervorhebungen und Inhaltstypisierung als Erleichterung für die Bewältigung großer und unübersichtlicher Datenmengen dienen.
Zusätzlich ermöglicht der Tracefile Analyzer das parallele Arbeiten an mehreren Tracedateien oder an verschiedenen Stellen derselben Tracedatei.
1.2 Starten des Tracefile Analyzers
Der Tracefile Analyzer ist ab IDM-Version A.06.02.g verfügbar für den IDM für Qt und den IDM für Windows. Für einen Start genügt es, die ausführbare Datei des Tracefile Analyzers zu starten:
./idmta // IDM für Qt (Unix/Linux) idmta.exe // IDM für Windows (im IDM-Installationsverzeichnis)
Der IDM für Windows legt bei der Installation einen Eintrag im Windows-Startmenü an, über den der Tracefile Analyzer gestartet werden kann.
Der Tracefile Analyzer startet standardmäßig auf Englisch. Mit Hilfe der Option -IDMlanguage 2 kann die aktuell zu verwendende Sprache auf Deutsch umgestellt werden.