2.368 .tilestyle

Für Gruppierungsobjekte gibt das Attribut .tilestyle die Art und Weise an wie ein Hintergrundbild gezeichnet wird.

Das Attribut beschreibt die Position des Bildes (.picture) innerhalb des image-Objektes. Kein Bild wird hierbei behandelt wie ein Bild mit Breite und Höhe 0.

  • Datentyp

    enum

  • Zugriff

    get, set

  • changed-Ereignis

    ja

Gruppierungsobjekte

Wertebereich

tilestyle_tiled

Das Hintergrundbild wird so oft nebeneinander und untereinander gezeichnet, bis der Hintergrund ausgefüllt ist.

tilestyle_centered (nicht unter Motif)

Das Hintergrundbild wird in der Mitte gezeichnet. Ist eine virtuelle Größe des Inhaltsbereichs gegeben, so wird diese zur Positionsberechnung herangezogen.

tilestyle_stretched (nicht unter Motif)

Das Hintergrundbild wird so in der Größe geändert, dass die gesamte Fläche ausgefüllt ist. Ist eine virtuelle Größe des Inhaltsbereichs gegeben, wird die virtuelle Fläche aufgefüllt.

tilestyle_parent_tile

Es wird die Definition des Vaterobjektes übernommen. Es wird der Eindruck erweckt, als ob das Objekt durchsichtig ist. Dieser Wert ist für die Objekte statusbar, toolbar und window nicht zulässig.

Anmerkung

Ist bei den Werten tilestyle_centered bzw. tilestyle_stretched eine Positionsberechnung bzw. Auffüllung bei vorhandener virtueller Größe nicht gewünscht, so sollte hier tilestyle_parent_tile verwendet werden und das Hintergrundbild am Vaterobjekt gesetzt werden (eventuell eine Groupbox als Zwischenobjekt einfügen).

image

Wertebereich

tilestyle_icon

Das Bild befindet sich mit Abstand .spacing über dem Text. Es wird horizontal zentriert, der Text wird gemäß .alignment horizontal im image-Objekt angebunden (normal: zentriert). Vertikal wird Bild und Text als Einheit gesehen und diese zentriert. Sollte das Bild skalierbar sein, dann befindet sich der Text am unteren Rand und das Bild füllt den übrigen Raum aus.

tilestyle_left

Das Bild befindet sich am linken Rand des image-Objektes. Der Darstellungsbereich für den Text beginnt mit Abstand .spacing rechts daneben und reicht bis zum rechten Rand. Der Text wird gemäß .alignment in seinem Darstellungsbereich angebunden. Vertikal wird sowohl das Bild als auch der Text zentriert. Sollte das Bild skalierbar sein, dann befindet sich der Text ganz am rechten Rand und .aligment hat keine Bedeutung mehr. Das Bild füllt den übrigen Raum aus.

tilestyle_right

Das Bild befindet sich am rechten Rand des image-Objektes. Der Darstellungsbereich für den Text beginnt mit Abstand .spacing links daneben und reicht bis zum linken Rand. Der Text wird gemäß .alignment in seinem Darstellungsbereich angebunden. Vertikal wird sowohl das Bild als auch der Text zentriert. Sollte das Bild skalierbar sein, dann befindet sich der Text ganz am linken Rand und .aligment hat keine Bedeutung mehr. Das Bild füllt den übrigen Raum aus.

tilestyle_top

Das Bild befindet sich am oberen Rand des image-Objektes. Der Text wird mit Abstand .spacing darunter dargestellt. Das Bild wird horizontal zentriert, der Text wird gemäß .alignment horizontal im image-Objekt angebunden. Sollte das Bild skalierbar sein, dann befindet sich der Text am unteren Rand und das Bild füllt den übrigen Raum aus.

tilestyle_bottom

Das Bild befindet sich am unteren Rand des image-Objektes. Der Text wird mit Abstand .spacing darüber dargestellt. Das Bild wird horizontal zentriert, der Text wird gemäß .alignment horizontal im image-Objekt angebunden. Sollte das Bild skalierbar sein, dann befindet sich der Text am oberen Rand und das Bild füllt den übrigen Raum aus.

tilestyle_background

Das Bild wird als Hintergrund dargestellt. Der Text wird vor dem Bild dargestellt. Das Bild wird horizontal zentriert, der Text wird gemäß .alignment horizontal im image-Objekt angebunden. Vertikal wird sowohl das Bild als auch der Text zentriert. Sollte das Bild skalierbar sein füllt es den gesamten Raum aus.

Siehe auch

Attribute .alignment, .spacing