25 Version A.05.02.c
25.1 Wichtige Änderungen
-
Der ISA Dialog Manager unterstützt nun auch die Windows XP x64 Plattform für Intel bzw. AMD x86-64 Prozessoren. Dafür wurde die Unterstützung für Microsoft Visual Studio 2008 hinzugefügt.
Anmerkung
Dies ist nicht zu verwechseln mit der IA64 Plattform (Intel Itanium) für die es keine Dialog Manager Version für MS Windows gibt.
-
Durch eine Fehlerbehebung am poptext Objekt (Combobox) kann im statischen Bereich das Attribut .activeitem nicht mehr auf einen Wert, welcher größer als die Anzahl der im .text[I] Attribut definierten Elemente ist, gesetzt werden.
Auch ein Setzen von .activeitem := 1; vor der Definition der .text[I] Elemente ist nun nicht mehr möglich. Dies führt zu Fehlermeldungen beim Laden des Dialogs/der Module, da hier die Reihenfolge der einzulesenden Attribute beachtet wird. Ein Umsetzen von .activeitem := 1; hinter die Definitionen der .text[I] Attribute behebt das Problem.
Hinweis
Das jetzt wieder hergestellte Verhalten entspricht auch dem Verhalten der anderen Listenobjekte.
25.2 Windows
- Gnats 10342: Aufgrund einer Optimierung, das image Objekt nur zu zeichnen, wenn sich der Objektstatus geändert hat, wurde der Fokusrahmen nicht richtig aktualisiert. Dies ist behoben.
- Gnats 10336: Beim Deaktivieren eines Fensters wurde ein aktives OLE Control, welches über ein control Objekt angebunden war, nicht richtig deaktiviert. Dadurch konnte es vorkommen, dass das OLE Control beim erneuten Aktivieren nicht mehr den Focus annahm.
- Gnats 10335: Beim Sichtbarmachen eines leeren treeview Objekts wird .activeitem nicht mehr fälschlicherweise auf 1 gesetzt.
- Gnats 10331: Wenn an einem window Objekt ein Icon gesetzt war, welches nicht (oder nicht mehr) vorhanden war, konnte es zu einem Assfail kommen. Dies ist behoben.
- Gnats 10328: Bei nicht aktivierten
Visual Styles
(nur XP Version) bzw. in der W2k Version wird beim seitenweisen Scrollen in Gruppierungsobjekten der Schieberegler nicht mehr insensitiv geschaltet. Dies konnte vorkommen, wenn ein Pfeil vor der Scrollaktion insensitiv war. - Gnats 10325: Ein Assfail an einem tablefield Objekt ist beseitigt. Der Assfail wurde beobachtet, wenn durch Klick in die letzte Zeile des tablefield Objekts in einer on modified Regel eine Zeile gelöscht wurde.
- Gnats 10307: Argumente von OLE Ereignissen werden nicht mehr fälschlicherweise auf NULL gesetzt. Das Fehlverhalten konnte vorkommen, wenn ein OLE Ereignis ein subcontrol Objekt als Argument besaß und die Garbage Collection vor der Abarbeitung des Ereignisses ausgeführt wurde.
- Gnats 10129: Bei dynamischen Änderungen des Fonts werden beim listbox und beim poptext Objekt jetzt die Zeilenhöhen und der Schieberegler entsprechend angepasst.
- Gnats 9952 und 8605: Das image Objekt ist unter Microsoft Windows um einen Menübox-Stil erweitert worden (Attribut .style, Wert menubox; näheres siehe „Attributreferenz“, Attribut style und „Objektreferenz“, Objekt image).
- Gnats 9680: Ein durch diese Fehlerkorrektur verursachtes Speicherleak ist behoben.
- Geändert: Die Behandlung des Attributs .spacing (image Objekt) wurde angepasst, so dass eine konsistente Verwendung auch unter Motif möglich ist (siehe „Attributreferenz“, Attribut .spacing).
- Behoben: Die scale Option der tile Ressource wurde vom image Objekt nicht immer richtig beachtet. Probleme traten auf, wenn eine Größe der tile Ressource schon “richtig“ war, so dass die tile Ressource nur noch in einer Richtung angepasst werden musste.
-
Behoben: Beim progressbar Objekt werden gesetzte Farben jetzt nicht mehr im Bereich des Fortschrittbalkens gezeichnet, da es bei aktiven
Visual Styles
zu einem unschönen Aussehen kam. Ansonsten wird die gesetzte Farbe weiterhin berücksichtigt.Anmerkung für aktive
Visual Styles
(Dialog Manager XP-Plattform unter MS Windows Versionen ab XP)Bei aktiven
Visual Styles
wird die Farbgebung weitestgehend durch diese bestimmt. Eine im Dialog Manager gesetzte Farbe wird in diesem Fall nicht unbedingt angezeigt werden. Um unschöne Farbkombinationen zu vermeiden wird empfohlen, soweit als möglich auf eine Farbsetzung zu verzichten. - Behoben: Bei der Tatstaturnavigation innerhalb von Gruppierungsobjekten wird jetzt das Focusobjekt wieder in den sichtbaren Bereich gescrollt auch wenn am Vaterobjekt ein Größenraster gesetzt ist.
25.3 Motif
-
Gnats 10341: Die Enter-Taste des Ziffernblocks wird vom Dialog Manager bei einem edittext Objekt wie eine Return-Taste behandelt:
- singleline: Fokus wird auf das nächste Objekt gesetzt
- multiline: Eine neue Zeile wird eingefügt (Newline)
Achtung
Da die Umsetzung auf die Newline-Aktion über Translations geschieht und Motif virtuell KP_Enter auf osfActivate abbildet, funktioniert das Enter im multiline Edittext nur wenn die Bindung von Enter auf osfActivate aufgehoben oder eine spezielle Translation aufgesetzt wird.
Von beiden Möglichkeiten wird aufgrund der Nebeneffekte abgeraten.
Ein alternativer Lösungsansatz wäre das Keyboard-Mapping des X-Servers zu verändern.
- Gnats 6858: Die Resize-Linie am tablefield Objekt wird während der Benutzeraktion an der richtigen Stelle gezeichnet.
- Geändert: Negative Werte im .spacing Attribut am image Objekt werden nun unterstützt.
25.4 Kern
- Gnats 10349: Die Angabe von Gültigkeitsbereichen über Modulgrenzen hinweg ist jetzt wieder möglich.
- Gnats 10344: Ein Speicherfehler in Zusammenhang mit dem splitbox Objekt wurde behoben.
- Gnats 10329: Callbackfunktionen werden wieder für jedes gesetzte Ereignis aufgerufen.
- Gnats 10327: Probleme bei der internen Verwaltung von Objekten (bzw. IDs im Allgemeinen) wurden beseitigt. Dadurch werden jetzt wieder belegte Slots beim Zerstören von Objekten freigegeben.
- Gnats 10324: Ein Speicherleak im Regelinterpreter wurde beseitigt.
- Gnats 10321: Benutzerdefinierte Attribute und Funktionen innerhalb eines application Objekts werden, beispielsweise aus dem IDM Editor, wieder richtig herausgeschrieben.
- Gnats 10317: Diverse Probleme beim Laden modularisierter Dialoge in den Dialog Manager Editor wurden beseitigt. Im vorliegenden Fall kam es zu einem Assfail beim Laden eines Moduls.
- Gnats 10314: Ein in C mit NULL belegter string Parameter (output) wird wieder als Leerstring an den IDM übergeben.
- Gnats 10306: Output Parameter, welche Informationen wie Index/Objekt bzw. Wert/Attribut zur Setzung benötigen, werden nun richtig behandelt.
- Gnats 10301: Die mögliche Einrücktiefe innerhalb eines Tracefiles wurde sehr stark erhöht.
- Gnats 9272: Ein möglicher Assfail im Zusammenhang mit einem tablefield Objekt wird durch vorherige Konsistenzprüfung im Dialog Manager Kern vermieden.
- Behoben: Die generierte C++ Datei der C++ Schnittstelle enthielt das Carriage-Return Zeichen mehrfach. Dies ist behoben.
25.5 Editor
- Neu: Der Referenzstring von Font-Ressourcen kann im Editor geändert werden.
- Neu: Das Editieren der Attribute .alignment, .spacing und .tilestyle im Objekt/Attribute Bereich ist jetzt möglich.
- Gnats 10342: Die Farbfelder im Farben-Werkzeugkasten erscheinen unter MS Windows wieder korrekt.
- Gnats 10065: Eine Fehlermeldung erfolgt nur noch bei expliziter Umsetzung von .activeitem auf 0 durch den Benutzer.
- Gnats 9883: Die Anzahl der maximal darstellbaren Farben in der Farben-Toolbox wurde auf 32 erhöht.
25.6 Debugger
-
Neu: Der Dialog Manager Debugger unterstützt jetzt in der Hauptansicht auch eine sofortige Anzeige aller lokaler Variablen und Argumente der aktuell ausgeführten Regel; ebenfalls unterstützt werden statische lokale Variablen.
Zwischen der bereits vorhandenen Anzeige von Ausdrücken und der neuen Anzeige lokaler Variablen kann mittels Tabs gewechselt werden.
Auch eine Veränderung der angezeigten Werte der Variablen ist möglich.
- Gnats 10330: Die Werte statischer Variablen innerhalb von Regeln können nun abgefragt und verändert werden.
- Gnats 10332: CR+LF wird nun beim Einlesen von Textdateien (beispielsweise für den Debugger-Zustand, Debugger Statusdateien..) korrekt zu LF gewandelt. Der beobachtete Fehler beim Laden eines gespeicherten Debugger Status ist dadurch behoben.
25.7 COBOL
- Behoben: Die COBOL-Copystrecken können nun ebenfalls mit der Erweiterung auf 16 Argumente umgehen.