2.87 .direction

Dieses Attribut bestimmt die Ausrichtung (Orientierung) des Objekts.

Definition

  • Datentyp

    integer

  • Zugriff

    get, set

  • changed-Ereignis

    ja

Wertebereich

1
Vertikale bzw. spaltenweise Ausrichtung.
2
Horizontale bzw. zeilenweise Ausrichtung.

layoutbox

Das .direction-Attribut steuert, wie die Kindobjekte in der layoutbox angeordnet werden.

Wertebereich

1

Die Kinder der layoutbox werden in der Reihenfolge, wie sie im Kindvektor stehen, spaltenweise angeordnet. Wenn in einer Spalte kein Platz mehr ist, d.h. das Objekt nicht mehr sichtbar wäre wenn es in derselben Spalte angeordnet werden würde, wird das nächste Kind in der nächsten Spalte positioniert. In jeder Spalte wird die Maximalbreite bestimmt. Anhand dieser werden die Kinder derlayoutbox dann ausgerichtet.
2 (Standard)
Die Kinder der layoutbox werden in der Reihenfolge, wie sie im Kindvektor stehen, zeilenweise angeordnet. Wenn in einer Zeile kein Platz mehr ist, d.h. das Objekt nicht mehr sichtbar wäre wenn es in derselben Zeile angeordnet werden würde, wird das nächste Kind in die nächste Zeile positioniert. In jeder Zeile wird die Maximalhöhe bestimmt. Anhand dieser werden die Kinder der layoutbox dann ausgerichtet.

notebook (nur Motif)

Dieses Attribut definiert die Orientierung des notebooks, d.h. die Richtung, in der die Bindung verlaufen soll.

Wertebereich

1 (Standard)
Die Bindung verläuft vertikal. Abhängig vom .backpage-Attribut ist das notebook links oder rechts gebunden.
2
Die Bindung verläuft horizontal. Abhängig vom .backpage-Attribut ist das notebook oben oder unten gebunden.

Im folgenden werden die Auswirkungen der Attribute .backpage und .direction auf die Positionierung von Majortabs und Minortabs bzw. der Bindung aufgezeigt:

.backpage

.direction

Majortab

Minortab

Bindung

bp_bottomright

1

rechts

unten

links

bp_bottomright

2

unten

rechts

oben

bp_bottomleft

1

links

unten

rechts

bp_bottomleft

2

unten

links

oben

bp_topright

1

rechts

oben

links

bp_topright

2

oben

rechts

unten

bp_topleft

1

links

oben

rechts

bp_topleft

2

oben

links

unten

progressbar

Das .direction-Attribut definiert die Ausrichtung der Fortschrittsanzeige.

Wertebereich

1
Die Fortschrittsanzeige verläuft in vertikaler Richtung von unten nach oben.
2 (Standard)
Die Fortschrittsanzeige verläuft in horizontaler Richtung von links nach rechts.

scrollbar

Mit dem .direction-Attribut wird die Ausrichtung der scrollbar festgelegt.

Wertebereich

1 (Standard)
Vertikale scrollbar, bei der sich .minvalue oben und .maxvalue unten befindet.
2
Horizontale scrollbar, bei der sich .minvalue links und .maxvalue rechts befindet.

spinbox

Bei der spinbox bestimmt das .direction-Attribut, ob die Pfeile der Schaltflächen nach oben und unten oder nach links und rechts zeigen.

Wertebereich

1 (Standard)
Vertikale Anordnung der Schaltflächen mit Pfeilen nach oben und unten.
2
Horizontale Anordnung der Schaltflächen mit Pfeilen nach links und rechts.

Hinweis zum IDM für Qt

Das Attribut .direction und die horizontale Ausrichtung der Pfeile wird nicht unterstützt.

splitbox

Das .direction-Attribut bestimmt, ob die splitbox horizontal oder vertikal in Split-Bereiche unterteilt wird.

Wertebereich

1 (Standard)
Die Splitbars verlaufen vertikal, d.h. die splitbox ist horizontal in Split-Bereiche unterteilt und durch Verschieben der Splitbars kann die Breite der Split-Bereiche geändert werden.
2
Die Splitbars verlaufen horizontal, d.h. die splitbox ist vertikal in Split-Bereiche unterteilt und durch Verschieben der Splitbars kann die Höhe der Split-Bereiche geändert werden.

tablefield

Das .direction-Attribut definiert die Ausrichtung des tablefields und steuert ob Zeilen oder Spalten Vorrang haben. Das Attribut beeinflusst die Übernahme von Zeilen- und Spalten-Standardwerten, die Selektion und Navigation sowie bestimmte Methoden.

Wertebereich

1 (Standard)
Vertikale Ausrichtung mit Spaltenpriorität.
2
Horizontale Ausrichtung mit Zeilenpriorität.

Auswirkungen

Standardwerte

Bei .direction = 1 werden für nicht gesetzte Zellwerte (.content[index], .bgc[index], .fgc[index]…) die Spalten-Standardwerte übernommen, d.h. die Attributwerte mit den Indizes [0,<C>]. Bei .direction = 2 werden die Zeilen-Standardwerte, d.h. die Attributwerte mit den Indizes [<R>,0] übernommen.

Selektion

Wenn sowohl .selection[sel_column] als auch .selection[sel_row] auf true gesetzt sind und die Zelle [<R>,<C>] ausgewählt wird, dann wird bei .direction = 1 die Spalte <C> und bei .direction = 2 die Zeile <R> selektiert.

In einem tablefield mit Mehrfachselektion sucht .nextactive[index] bei .direction = 1 zeilenweise und bei .direction = 2 spaltenweise nach der nächsten selektierten Zelle. Sind beispielsweise die Zellen [4,2] und [3,5] selektiert, liefert .nextactive[1,1] bei .direction = 1 als Ergebnis [3,5] und bei .direction = 2 als Ergebnis [4,2].

Navigation

Bei .direction = 1 wird der Eingabefokus beim Drücken von Return in die nächste selektierbare Zelle rechts von der aktuellen Zelle bewegt. Pos 1 und Ende springen an den Anfang bzw. das Ende der Zeile mit der aktuell fokussierten Zelle.

Bei .direction = 2 wird der Eingabefokus beim Drücken von Return in die nächste selektierbare Zelle unter der aktuellen Zelle bewegt. Pos 1 und Ende springen an den Anfang bzw. das Ende der Spalte mit der aktuell fokussierten Zelle.

:find()-Methode

Das .direction-Attribut beeinflusst die Suchrichtung der :find()-Methode. Bei .direction = 1 wird das tablefield zeilenweise durchsucht, bei .direction = 2 spaltenweise. Befindet sich der gesuchte Wert beispielsweise in den Zellen [4,2] und [3,5], dann liefert :find() ohne Angabe eines Suchbereichs bei .direction = 1 die Fundstelle [3,5] und bei .direction = 2 die Fundstelle [4,2].

Methoden :clear(), :delete(), :exchange(), :insert() und :move()

Das Attribut .direction steuert, zusammen mit dem optionalen Direction-Parameter der Methoden, ob die Methoden auf Zeilen oder Spalten angewendet werden. Wenn der Direction-Parameter nicht angegeben ist, werden die Methoden bei .direction = 1 auf Zeilen und bei .direction = 2 auf Spalten angewendet.