2.244 .order

Mit Hilfe dieses Attributes kann die Reihenfolge von Menüs und Menübefehlen definiert werden. Die Menüs bzw. Menübefehle werden in Reihenfolge wachsender .order-Werte in Menüboxen von oben nach unten und in Fenstern von links nach rechts sortiert. Bei gleichen Werten entscheidet die Definitionsreihenfolge.

Das Attribut wird nur vom IDM für Windows unterstützt.

Definition

  • Datentyp

    integer

  • Zugriff

    get, set

  • changed-Ereignis

    nein

Bei der Gruppierung von Menüeinträgen im Radiobutton-Stil gilt, dass wenn ein aktiver Eintrag durch Umsetzen des .order-Wertes die Gruppe wechselt, dieser Eintrag aktiv bleibt und der zuvor in dieser Gruppe aktive Eintrag deaktiviert wird. Dies ist auch beim statischen Anlegen von Menüs zu berücksichtigen.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Vergabe der .order-Werte an die Microsoft-Konventionen für gemischte Menüleisten zu halten. Gemischte Menüleisten setzen sich bei der InPLace-Darstellung von ActiveX-Controls aus den Menüs von Container und Control zusammen. Die Konventionen sehen für bestimmte Gruppen von Menüboxen feste Werte vor und zwar:

File

0

Edit

1

Container

2

Object

3

Window

4

Help

5

Dabei werden die Gruppen 0, 2 und 4 vom Container und die Gruppen 1, 3 und 5 vom ActiveX-Control in die gemeinsame Menüleiste übernommen.

Der IDM unterstützt zwar keine gemischten Menüleisten, doch wenn man die InPlace-Darstellung von ActiveX-Controls verwendet, sollte man die Microsoft-Konventionen berücksichtigen.

Hinweis

Es ist durchaus üblich, dass eine Menügruppe aus mehreren Menüs besteht, z.B. die Menügruppe Edit aus Bearbeiten und Suchen (bei TextPad).