25 menuitem (Menüeintrag)

In einem Menü (menubox) kann eine beliebige Anzahl von Menüeinträgen definiert werden. Das Schlüsselwort zur Definition eines Menüeintrags ist menuitem, gefolgt von einem Identifikator. Daran anschließend stehen in geschweiften Klammern Angaben zu den Objektattributen. Ein Menüeintrag kann nur als Kind eines Menüs (menubox) oder eines Fensters (window) definiert werden.

Definition

{ export | reexport } { model } menuitem { <Bezeichner> }
{
  <Standardattribute>
  <Hierarchieattribute>
  <Layoutattribute>
  <Objektspezifische Attribute>
}

Ereignisse

activate

deactivate

extevent

help

key

select

Kinder

document

record

transformer

Vater

menubox

module

window

Menü

keins

25.1 Attribute

.accelerator

active

.bgc

.class

.control

.dialog

.document[integer]

.external

.external[integer]

.fgc

.firstrecord

.font

.function

.groupbox

.help

.index

.label

.lastrecord

.layoutbox

.mapped

.member[integer]

.membercount

.model

.notepage

options[enum]

.order

.parent

.picture[enum]

.real_sensitive

.real_visible

.record[integer]

.recordcount

.scope

.sensitive

.statushelp

style

.text

.userdata

.visible

.window

25.2 Spezifische Attribute

Attribut Beschreibung

active

Gibt den Aktivierungszustand bei einem Pushbutton- oder Checkbox-Menü an bzw. legt ihn fest.

options[enum]

Gibt an, ob ein Widget verwendet werden soll (nur Motif).

Index: opt_use_widget

.order

Definiert die Reihenfolge relativ zu anderen Menüeinträgen in einer Menübox.

.picture[enum]

Gibt an, welches Bild beim jeweiligen Aktivierungszustand angezeigt werden soll (bei Pushbutton-Style wird immer das mit tile_default angegebene Bild dargestellt).

Indizes:

tile_default

tile_active

style

Definiert, ob ein Pushbutton-, Radiobutton- oder Checkbox-Menü verwendet werden soll.

.text

Angezeigter Text des Objekts.

25.3 Beispiel

Zweistufiges Menü:

dialog Test

{

}

window WnTest

{

  .xleft 508;

  .ytop 126;

  .title "Testfenster";

 

  child menubox MbDatei

  {

    .title "Datei";

 

    child menuitem Mi1

    {

      .text "&\326ffnen";

    }

 

    child menuitem Mi2

    {

      .text "Sichern";

    }

 

    child menubox Mb2

    {

      .title "&Beenden";

 

      child menuitem Mi3

      {

        .text "&Mit Sichern";

      }

 

      child menuitem Mi4

      {

        .text "&Ohne Sichern";

      }

     

  }

}

Dieses Beispiel erzeugt folgendes Menü:

Abbildung 16-28: Fenster mit Menüeinträgen