2.257 .picwidth
Dieses Attribut definiert bei listbox und poptext die Breite der Bilder an den einzelnen Listeneinträgen. Beim listview definiert es die Breite der großen Symbole.
Beim notebook definiert das Attribut die Breite der Bilder in den Reitern der einzelnen notepages.
Definition
-
Datentyp
integer
-
Zugriff
get, set
-
changed-Ereignis
nein
Das Attribut definiert die Breite der Fläche links neben den Einträgen, in der die Bilder (tile-Ressourcen) angezeigt werden, die den einzelnen Einträgen in den Attributen .picture[integer] und .picture_hilite[integer] zugeordnet wurden.
Breitere oder schmalere Bilder werden in dieser Fläche horizontal zentriert. Bei tile-Ressourcen mit .scale = true wird deren Breite auf .picwidth skaliert.
Mit diesem Attribut wird die Breite des großen Symbols festgelegt.
Wertebereich
0 |
Die Breite des Symbols wird vom System bestimmt. |
> 0 |
Breite des großen Symbols. |
Das große Symbol wird in der Symbolansicht (.style = "icon", .style = "picture") und in der Kachelansicht (.style = "tile") angezeigt.
Bei ungültigen Werten wird der Standardwert 0 verwendet. Der Attributwert wird allerdings nicht geändert.
Wenn .picheight = 0 ist, bestimmt .picwidth auch die Höhe des großen Symbols.
Hinweis
Das Ändern des Attributs im sichtbaren Zustand kann zu einem Flackern des Objekts führen.
Das Attribut definiert die Breite der Bilder, die in den Reitern angezeigt werden. Die anzuzeigenden tile-Ressourcen werden den Notepages in ihrem .picture-Attribut zugeordnet.
Der Wertebereich ist .picwidth >= 0. Bei .picwidth = 0 wird die Breite vom System bestimmt und beträgt 16 Pixel.
Die Breite der Bilder wird unabhängig vom .scale-Attribut der tile-Ressource auf .picwidth skaliert.
Das Attribut ist nur unter Microsoft Windows verfügbar.