2.231 .multisel

Dieses Attribut steuert ob vom Benutzer in einem Objekt mehrere Einträge ausgewählt werden können oder nicht.

Definition

  • Datentyp

    boolean

  • Zugriff

    get, set

  • changed-Ereignis

    ja

filereq

Dieses Attribut steuert die Auswahlmöglichkeit des Benutzers eines filereq-Objektes. Bei dem Wert true kann er mehrere Dateien auswählen. Die selektierten Dateien sind dann im indizierten Attribut .value[integer] zu finden. Im Normalfall steht die ausgewählte Datei bzw. das ausgewählte Verzeichnis im skalaren Attribut .value.

Besonderheiten

Dieses Attribut wird nur unter Microsoft Windows für die Modi fr_load und fr_save, also für die Auswahl von Dateien, unterstützt.

listbox

Dieses Attribut definiert, ob Einfach- oder Mehrfachselektion in einer listbox zugelassen ist.

Ist .multisel auf false gesetzt, kann nur jeweils ein Listboxeintrag über einen Mausklick selektiert werden. Wird .multisel auf true gesetzt, können mit Hilfe der Maus mehrere Einträge ausgewählt werden. Wird ein bereits selektierter Eintrag erneut mit der Maus angeklickt, ist die Selektion damit aufgehoben, der Eintrag ist deselektiert.

Anmerkung zum IDM für Windows

Bewegt man den Cursor in einer listbox, für die .multisel = false gesetzt ist, über die Cursortasten auf und ab, wird der Eintrag mit dem Fokus ebenfalls aktiviert.

tablefield

Mit Hilfe dieses Attributes wird beim tablefield gesteuert, ob mehrere Felder, Spalten oder Zeilen abhängig von den aktiven Selektionsarten selektiert werden können (siehe Objekt tablefield).

Mehrfachselektion in Motif

Mehrfachselektion ist in diesem Fall eine Auswahl aus verschiedenen Objekten oder einer Reihe von Objekten (z.B. Einträge einer listbox) mit nur einer Aktion.

  1. Um mehrere Listboxeinträge zu selektieren, die nicht direkt aufeinanderfolgen, wird ein Eintrag mit Hilfe der linken Maustaste selektiert und die Maustaste anschließend losgelassen. Anschließend wird der Cursor auf den nächsten zu selektierenden Eintrag positioniert, die Strg-Taste und daraufhin die linke Maustaste gedrückt. Auf die beschriebene Art und Weise können weitere Einträge selektiert werden.

  2. Um direkt aufeinanderfolgende Listboxeinträge zu selektieren, wird der erste Eintrag ebenfalls mit Hilfe der linken Maustaste selektiert. Der selektierte Eintrag erscheint daraufhin invers. Alle zuvor selektierten Einträge sind nun deselektiert.

    Hält man die Maustaste gedrückt und bewegt den Cursor über weitere Einträge, erscheinen alle Einträge zwischen dem zuerst selektierten Eintrag und dem aktuellen Cursorstand invers, d.h. auch sie sind selektiert. Wird die Maustaste losgelassen, bedeutet dies auch das Ende der Selektionsreihe. Damit sind alle Einträge zwischen dem zuerst und dem zuletzt selektierten Eintrag ausgewählt.

    Derselbe Effekt lässt sich erreichen, indem der Cursor vom ersten selektierten Eintrag zum letzten Eintrag der Reihe bewegt und anschließend die Shift-Taste gedrückt wird. Bei gedrückter Shift-Taste drückt man nun zusätzlich die linke Maustaste.

    Sie können Einträge oder eine Reihe von Einträgen zu einer schon vorher selektierten Reihe hinzufügen oder Einträge oder eine Reihe von Einträgen von einer selektierten Reihe mit Hilfe der Strg-Taste abziehen.

    Hinzufügen

    Nachdem Sie die erste Reihe von Einträgen selektiert haben, bewegen Sie den Cursor zum ersten Eintrag in der neuen Reihe von Einträgen und drücken die Strg-Taste und die linke Maustaste gleichzeitig. Der Eintrag, auf dem sich der Cursor befindet, erscheint invers. Vorherige Selektionen bleiben unverändert.

    Auf dieselbe Art müssen Sie, wenn Sie eine weitere Reihe selektieren wollen, nachdem Sie die erste Reihe selektiert haben, den Cursor auf die entsprechende Positionen bewegen, die Strg-Taste drücken und die weiteren Aktionen – wie oben unter 1. und 2. beschrieben – ausführen.

    Abziehen

    Abziehen wird durch die Umkehrung der oben beschriebenen Aktionen ausgeführt. Das bedeutet, dass Sie die gleiche Vorgehensweise auf bereits selektierte Einträge anwenden.

    Setzen Sie den Cursor auf den Eintrag der als erstes deselektiert werden soll, drücken Sie die Strg-Taste und anschließend die linke Maustaste. Der Eintrag auf dem sich der Cursor befindet erscheint de-invertiert, d.h. er erscheint in normalem Format. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten und den Cursor weiterbewegen, werden alle Einträge, die der Cursor berührt, deselektiert. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn Sie den Cursor zu der jeweiligen Position bewegen, die Shift-Taste und die linken Maustaste drücken.

    Sie können das beschriebene Selektionsverfahren auch mit der Tastatur ausführen. Der Tastatur-Cursor (Tab), der in einem Rahmen angezeigt wird, muss in die Listbox bewegt werden. In diesem Modus wird die linke Maustaste durch die Wahl der Leer-Taste ersetzt. Ansonsten wird das Verfahren wie oben beschrieben ausgeführt.

Beispiel

Listbox.multisel  := true;
Listbox.active[I] := false;

Siehe auch

Attribute .active[integer], .activeitem, .selstyle