IDM-S-GKAK Lernziel Sie gewinnen einen Überblick über … … die Elemente grafischer Benutzeroberflächen. … Wege zu deren Erstellung mit dem ISA Dialog Manager. … das
Autor: Markus Giebeler
IDM Aufbaukurs
IDM-S-AK Lernziel Sie gewinnen einen Überblick über … … den Einsatz von benutzerdefinierten Attributen. … den Einsatz der komplexeren IDM-Objekte (Tablefield, Treeview, Splitbox). … den
IDM Grundkurs
IDM-S-GK Lernziel Sie gewinnen einen Überblick über … … die Elemente grafischer Benutzeroberflächen. … Wege zu deren Erstellung mit dem ISA Dialog Manager. … das
Die IDM-Dokumentation geht Online!
Wir haben die aktuelle Online-Hilfe zum ISA Dialog Manager auf unserer Website veröffentlicht. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der deutschen und der englischen Ausgabe.
IDM 6.3 HiDPI-Support
Der neue ISA Dialog Manager 6.3 unterstützt nun HiDPI-Bildschirme auf allen Entwicklungsplattformen. Mittels skalierbarer Schriften und HiDPI-Bildvarianten lassen sich graphisch zeitgemäße und für Nutzer ansprechende
IDM A.06.03.a mit HiDPI-Unterstützung
Der Fokus der aktuellen Version A.06.03.a des ISA Dialog Manager liegt ganz auf der Unterstützung von HiDPI und der neuen Windows 11 Plattform. HiDPI-Unterstützung Um
Neue Plattform Windows 11 (32-/64-bit)
Die neue Windows 11 Plattform setzt technisch nun auf dem aktuellen Microsoft Visual Studio 2022 auf und hat damit die volle HiDPI-Fähigkeit gewonnen. Weitere Neuerungen
IDM A.06.02.o mit neuer Plattform und zahlreichen Fehlerkorrekturen
Die aktuelle Version A.06.02.o des ISA Dialog Manager umfasst mehrere Fehlerkorrekturen, einige Verbesserungen sowie Neuerungen. Dazu gehören unter anderem: Einführung der neuen Plattform RHEL 9.0
IDM A.06.02.o
Neue Plattform und zahlreichen Fehlerkorrekturen Die aktuelle Version A.06.02.o des ISA Dialog Manager umfasst mehrere Fehlerkorrekturen, einige Verbesserungen sowie Neuerungen. Dazu gehören unter anderem: Einführung
IDM A.06.02.n mit einigen Verbesserungen und zahlreichen Fehlerkorrekturen
Die aktuelle Version A.06.02.n des ISA Dialog Managers umfasst mehrere Fehlerkorrekturen und einige kleinere Verbesserungen. Dazu gehören unter anderem: Bei der Fehleranalyse wurden u.a. Probleme
