12 dialog
In zumindest einer DM-Datei muss der Name des Dialoges definiert werden. Hierzu dient das Schlüsselwort dialog, gefolgt von dem Dialognamen und den Attributen des Dialogs.
Definition
dialog { <Bezeichner> } { <Standardattribute> <Rasterattribute> <Objektspezifische Attribute> }
Bei größeren Projekten ist die Verteilung des Programmcodes auf mehrere Dateien, eine Modularisierung, sinnvoll. Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Objekt import und im Kapitel „Modularisierung“ des Handbuchs „Programmiertechniken“.
Ereignisse
(wenn Timeout auftritt)
Kinder
Vater
keiner
Menü
keins
12.1 Attribute
12.2 Spezifische Attribute
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Legt die Beschriftung der Messageboxbuttons fest (nur Motif). |
|
Index: opt_et_margin. Gibt an ob unter Windows ein Rand innerhalb des Eingabetextes erscheinen soll |
|
Gibt den Namen des Zeichensatzes an, auf den sich das X- und Y-Raster beziehen. Siehe auch Kapitel „Rasterattribute“. |
|
Definiert, nach welcher Zeit (in Sekunden) ein Timeout wirksam werden soll, wenn der Benutzer nicht mit dem Programm arbeitet. |
|
Dieses Attribut bildet die zugrundeliegende Einheit in X-Richtung. Siehe auch Kapitel „Rasterattribute“. |
|
Dieses Attribut bildet die zugrundeliegende Einheit in Y-Richtung. Siehe auch Kapitel „Rasterattribute“. |
12.2.1 Rasterattribute
Mit Hilfe der im Dialog definierten Rasterwerte können die in ihm enthaltenen Fenster relativ zu einer fiktiven Größe oder zu einem festen, im Attribut .reffont angegebenen, Zeichensatz positioniert werden. Über die Attribute .xraster und .yraster kann dabei ein Raster fest vorgegeben werden.