2.243 .options[enum]
Dieses Attribut stellt besondere Einstellungen an den jeweiligen Objektklassen zur Verfügung.
Definition
-
Datentyp
boolean
-
Zugriff
get, set
-
changed-Ereignis
nein
.options kann mit IDM-Enums adressiert werden. Näheres entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.
Obje |
option_index |
Bedeutung |
---|---|---|
(ab IDM-Version A.06.02.h) |
Gibt an, ob bei einer SSL-Verbindung ein Zertifikat benötigt wird. |
|
|
(ab IDM-Version A.06.02.h) |
Gibt an, dass bei einer SSL-Verbindung die Version 2 des SSL-Protokolls nicht verwendet wird. |
|
(ab IDM-Version A.06.02.h) |
Gibt an, ob bei einer SSL-Verbindung die andere Seite verifiziert werden soll. |
( |
Canvas akzeptiert Kind-Widgets (d.h. kein Fokus). |
|
|
( |
Ruft die Canvas-Funktion bei allen QEvents auf. Als reason wird dabei CCR_event mitgegeben. So kann beispielsweise auf Mausbewegungen reagiert werden.
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Fokusrahmen wird nicht gezeichnet. |
|
( |
Steuert, ob die Canvas mit einem QFrame oder einer QGraphicsView umgesetzt wird. Je nach Optionswert ergeben sich Unterschiede der DM_CanvasUserArgs.
|
|
( |
Canvas zeichnet Motif-Schattenrand. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Die Checkbox soll ein Verhalten wie ein Pushbutton haben. |
|
( |
Verwendet nicht Gadget, sondern immer Widget. |
( |
Mit Hilfe dieser Option kann eingestellt werden, ob ein Rand innerhalb des Eingabetextes erscheinen soll (Standard) oder nicht. |
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Steuert, ob der edittext HTML verarbeitet und Inhalte entsprechend formatiert darstellt.
|
|
( |
Steuert, ob der edittext das
|
(nur IDM für Windows, |
Bei der Selektion einer vorhandenen Datei erscheint ein Dialog zur Absicherung des Anlegens einer Datei. |
|
|
(nur IDM für Windows und IDM für Qt, |
Bei der Selektion einer vorhandenen Datei erscheint ein Dialog mit der Frage, ob die Datei überschrieben werden soll. Hinweis zum IDM für Qt Bei der Kombination .mustexist = true mit .options[fro_overwriteprompt] = true wird kein Dialog zum Bestätigen des Überschreibens angezeigt. |
|
(nur IDM für Motif, |
Das Muster und der momentane Pfad werden getrennt dargestellt und die selektierte Datei wird nur als Dateiname ohne Verzeichnis angezeigt. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(nur IDM für Motif, |
Steuert das Verhalten bei Fokussierung und kann die Erreichbarkeit per Tastaturnavigation verbessern (siehe Kapitel „Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]“).
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(nur IDM für Windows und IDM für Qt, |
Steuert, ob automatisch ein Bild für die insensitve Darstellung erzeugt wird.
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(nur IDM für Motif, |
Steuert das Verhalten bei Fokussierung und kann die Erreichbarkeit per Tastaturnavigation verbessern (siehe Kapitel „Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]“).
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Ausschalten der
|
|
(nur IDM für Qt, |
Aktiviert den
|
( |
Die Menübox soll vom Benutzer aus der Menüleiste herausnehmbar und frei platzierbar sein. |
|
( |
Verwendet nicht Gadget, sondern immer Widget. |
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(nur IDM für Motif, |
Steuert das Verhalten bei Fokussierung und kann die Erreichbarkeit per Tastaturnavigation verbessern (siehe Kapitel „Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]“).
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(nur IDM für Windows, |
Aktiviert eine horizontale Scrollbar in der Liste des poptexts.
Hinweis Die horizontale Scrollbar erscheint innerhalb des Darstellungsbereichs und überdeckt somit die untersten Zeilen. Es wird dafür dann auch eine vertikale Scrollbar eingeblendet. Da die Bedienung von Scrollbars in einer geöffneten Liste für den Anwender nicht einfach ist, sollte diese Option nur verwendet werden, wenn es keine andere Lösung gibt. |
|
Definiert ob Mnemonics verarbeitet werden.
|
|
|
Steuert das Auslösen von select- und activate-Ereignissen. |
|
|
( |
Ausschalten der
Hinweis
|
|
( |
Bestimmt ob die Liste sortiert angezeigt wird. Die Sortierung betrifft lediglich die Anzeige, die Reihenfolge im Attribut .text[integer] und die Indizes der Einträge bleiben unverändert.
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Verwendet nicht Gadget, sondern immer Widget. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Der Radiobutton soll ein Verhalten wie ein Pushbutton haben. |
|
( |
Verwendet nicht Gadget, sondern immer Widget. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
(nur IDM für Windows, |
Legt das Aussehen der Toolhelp fest:
|
|
|
Wird diese Option auf false gesetzt, dann werden durch YiRegisterUserEventMonitor() installierte Monitorfunktionen, nicht aufgerufen. Dies ist zur Fehlersuche wichtig, wenn der Verdacht besteht, dass eine Monitorfunktion fehlerhaft implementiert ist. Sind die Monitorfunktionen mittels Startoption oder Umgebungsvariable ausgeschaltet, lassen sie sich durch Setzen von true nicht einschalten. |
|
opt_fontraster_compat |
Mit dieser Option kann festgelegt werden, dass die alte Berechnung der Rastergröße verwendet werden soll. Achtung: mit der Version A.06.03.a hat sich die Berechnung der Rastergröße geändert. Wenn kein Referenzstring angegeben ist, wird jetzt M als Referenzstring verwendet. Die Option opt_fontraster_compat kann benutzt werden um vorübergehend die alte Berechnungsmethode zu verwenden. Siehe auch „Optionen für die Rasterberechnung unter Windows“ |
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Verwendet nicht Gadget, sondern immer Widget. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
(IDM für Motif und IDM für Windows) |
Legt fest, welche Attribute für die Ausrichtung von Text maßgeblich sind.
|
|
( |
In älteren Versionen des IDM (vor A.03.10.f) wurde unter Motif bei Tabellen mit einem reffont die Spaltenbreite falsch berechnet. Dazu gab es in Version A.03.10.f eine zweite Korrektur, bei der die Option opt_new_colwidth eingeführt wurde.
|
|
( |
In älteren Versionen des IDM (vor A.03.04.a) waren unter Motif bei Tabellen mit einem reffont die Spalten zu breit. Dazu gab es in Version A.03.04.a eine erste Korrektur, bei der die Option opt_old_colwidth eingeführt wurde.
Hinweis Ab Version A.03.10.f wurde die Spaltenbreite noch einmal korrigiert und dabei die Option opt_new_colwidth eingeführt. Wenn opt_new_colwidth den Wert true hat, dann hat diese Einstellung Vorrang vor opt_old_colwidth. |
|
(nur IDM für Motif, |
Mit dieser Option kann eine auswahl- oder eine aktionsorientierte Verschickung von select-Ereignissen eingestellt werden. Dadurch wird ein konsistentes Verhalten der Motif- und Windows-Version des IDM ermöglicht.
|
|
(nur IDM für Motif, |
Kompatibilitätsoption um das tablefield wieder mit einem 1 Pixel breiten Rahmen zu zeichnen. Ab IDM-Version A.06.01.a ist die Standardbreite für den Rahmen 0. Dies könnte zwar auch durch das Setzen von .borderwidth = 1 erreicht werden, jedoch erscheint dann eine Warnmeldung, da .borderwidth für das tablefield zukünftig nicht mehr unterstützt wird. |
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
|
( |
Bestimmt ob Einträge mit der rechten Maustaste selektiert werden können:
|
|
(nur IDM für Motif, |
Steuert das Verhalten bei Fokussierung und kann die Erreichbarkeit per Tastaturnavigation verbessern (siehe Kapitel „Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]“).
Hinweis Der treeview kann bei .options[opt_scroll_on_focus] = false per Tastaturnavigation unerreichbar sein, falls sich der aktive Eintrag außerhalb des sichtbaren Bereichs befindet. Er bleibt aber per Mausklick fokussierbar. |
( |
Schaltet Animationen beim interaktiven Verschieben von toolbars ein und aus.
|
|
(nur IDM für Windows und IDM für Qt, |
Diese Option verhindert das automatische Schließen des Fensters, wenn der Anwender den Befehl aus dem Systemmenü oder die Schließen-Schaltfläche in der Titelleiste auswählt.
|
|
|
( |
Steuert die Anzeige der Toolhelp:
|
|
( |
Wenn diese Option gesetzt ist, wird in der Titelleiste die Hilfe-Schaltfläche mit dem Fragezeichen dargestellt. Hinweis Die Hilfe-Schaltfläche wird nicht angezeigt, wenn alle drei anderen Symbole (maximize, minimize, close) dargestellt werden. |
|
( |
Ermöglicht
Hinweise
|
|
(nur IDM für Motif, |
Steuert das Verhalten bei Fokussierung und kann die Erreichbarkeit per Tastaturnavigation verbessern (siehe Kapitel „Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]“).
|
|
( |
Ermöglicht
Hinweise
|
( |
Bestimmt, wie Größenangaben für das Fenster interpretiert werden.
|
Beispiel
Mit Motif 1.1 können Sie nicht mittels der Tastaturnavigation über ein Objekt navigieren, wenn dieses Objekt ein Composite-Widget
ist oder dieses Widget keine Kinder hat. Es kann dabei auch zu einem Programmabsturz kommen.
Canvas1.options[opt_accept_child] := true;
Siehe auch
Obje
2.243.1 Motif-Option .options[opt_scroll_on_focus]
Objekte mit virtueller Größe (groupbox, layoutbox, notepage, window) und treeview verfügen ab IDM-Version A.05.02.i über die Option .options[opt_scroll_on_focus]. Mit ihr kann eingestellt werden, ob ein Kindobjekt, das den Fokus erhält, in den sichtbaren Bereich gescrollt wird.
Zweck der Option
Die Option .options[opt_scroll_on_focus] dient in erster Linie dazu, die Erreichbarkeit von Objekten per Tastaturnavigation zu verbessern und zu ermöglichen, dass sie in bestimmten Konstellationen per Tastatur oder Mausklick den Fokus erhalten können. Damit kann ein konsistenteres Verhalten zwischen Motif- und Windows-Anwendungen erreicht werden.
Allerdings kann durch die Option – aufgrund von Unterschieden zwischen den Plattformen bei der Fokus-Behandlung – weder eine vollständige Konsistenz erzielt werden, noch die Erreichbarkeit von Objekten per Tastatur und ihre Fokussierbarkeit in allen Situationen gewährleistet werden.
Zusammenhang zwischen Objektposition, Sichtbarkeit, Tastaturnavigation und Fokussierbarkeit unter Motif
Unter Motif können nur Objekte, die vollständig sichtbar sind oder in den sichtbaren Bereich gescrollt werden können, den Fokus erhalten. Dies ist das typische Verhalten von Motif-Anwendungen, im Unterschied zu Microsoft Windows. Dabei ist zu beachten, dass ein Kindobjekt in einem Gruppierungsobjekt eventuell vollständig sichtbar ist, aber trotzdem per Tastatur unerreichbar und nicht fokussierbar ist, weil das Gruppierungsobjekt nicht vollständig sichtbar ist.
Aus Gründen der Kompatibilität zwischen den Plattformen ermöglicht es der ISA Dialog Manager auch unter Motif, Kindobjekte durch negative Positionsangaben für die x- und y-Koordinaten der linken oberen Ecke in nicht sichtbaren Bereichen zu positionieren. Motif erlaubt dies eigentlich nicht, sodass der IDM dafür Prüfmechanismen umgehen muss. Als Konsequenz wird dadurch meistens ausgeschlossen, dass die Objekte per Tastaturnavigation erreichbar sind und den Fokus erhalten können.
Empfehlungen
- Der beste Weg, um die Erreichbarkeit von Objekten per Tastaturnavigation und ihre Fokussierbarkeit per Tastatur und Maus zu gewährleisten, besteht darin, sie immer vollständig im sichtbaren Bereich zu positionieren und negative Werte für ihre x- und y-Koordinaten zu vermeiden.
- Wenn dies nicht möglich ist, kann versucht werden, die Tastaturnavigation und Fokussierbarkeit mithilfe von .options[opt_scroll_on_focus] zu verbessern.
2.243.2 Optionen für Gruppierungsobjekte unter Windows
Achtung
Die Optionen opt_wntsizebug_compat und opt_w2kprefsize_compat sind veraltet. Seit IDM-Version A.06.01.a werden sie nicht mehr ausgewertet.
Es wird dringend empfohlen, Dialoge, die noch auf diese Optionen angewiesen sind, anzupassen. Nur wenn keine Anpassung möglich ist, sollten die Startoption ‑IDMborder5_compat oder die Umgebungsvariable IDM_BORDER5_COMPAT eingesetzt werden, um die Auswertung von opt_wntsizebug_compat und opt_w2kprefsize_compat wieder zu reaktivieren (verbunden mit dem Nachteil, dass die Unterstützung des Attributs .borderstyle dabei verloren geht).
Bei der Umstellung zu Visual Styles
ab Windows XP wurde gleichzeitig auch eine Reihe von Größenberechnungsfehlern behoben. Diese Fehler existierten, seitdem 3D-Objekte von Windows unterstützt werden.
Insbesondere in Dialogen, bei denen es auf eine pixelgenaue Darstellung ankommt, hatten diese Fehlerbehebungen sehr große Auswirkungen. Deshalb wurden die Versionen des IDM ab XP fehlerkompatibel
gemacht. Zusätzlich wurden zwei neue Optionen für Gruppierungsobjekte (groupbox, layoutbox, notebook, notepage, spinbox, splitbox, statusbar, toolbar und window) eingeführt:
.options[opt_wntsizebug_compat]
Standardwert: false
Der Wert false bedeutet, dass Position und Größe aller direkten Kindobjekte richtig gesetzt werden. Der Wert true bedeutet, dass Position und Größe aller direkten Kindobjekte fehlerkompatibel gesetzt werden. Es gab nämlich in der Windows-Version schon seit Urzeiten
einen Fehler bei der Berechnung von Position und Größe der Objekte edittext, groupbox, listbox, poptext und treeview. Durch ihn wurden diese Objekte an jeder Seite um ein Pixel kleiner als gewünscht dargestellt.
Die Option ist mit dem Wert false vorbelegt.
.options[opt_w2kprefsize_compat]
Standardwert: false
Der Wert true bedeutet, dass die bevorzugte Größe aller direkten Kindobjekte so berechnet wird, als ob die Anwendung unter Windows 2000 laufen würde. Der Wert false bedeutet, dass in den Versionen des IDM ab Windows XP die bevorzugte Größe aller direkten Kindobjekte entsprechend den Visual Styles
berechnet wird.
Die Option ist mit dem Wert false vorbelegt, sodass Objekte, die keine Größe gesetzt haben, auch bei aktiven Visual Styles
in der optimalen Größe erscheinen.
Sollte es das Aussehen von Dialogen zerreißen
, kann man an den Default-Objekten diese Option anschalten und anschließend den Dialog sukzessive anpassen.
2.243.3 Optionen für die Rasterberechnung unter Windows
Mit der IDM-Version A.06.03.a wurde die Berechnung der Rasterbreite grundlegend umgestellt. Wenn kein Referenzstring angegeben ist, wird die Rasterbreite jetzt aus einem internen Referenzstring (M
) berechnet, um ein übermäßiges Breitenwachstum durch überbreite Buchstaben innerhalb einer Schriftart zu vermeiden.
Aus Kompatibilitätsgründen kann jedoch durch die Option opt_fontraster_compat, die Startoption ‑IDMfontraster_compat oder die Umgebungsvariable IDM_FONTRASTER_COMPAT vorübergehend die veraltete Berechnung der Rasterbreite wieder reaktivieren werden (verbunden mit dem Nachteil, dass es wieder zu übermäßiges Breitenwachstum kommen kann).
Bei Verwendung der Option opt_fontraster_compat basiert die Größenberechnung zum Teil auf dem Systemfont, der nicht High DPI fähig ist, daher sollten High DPI fähige Anwendungen, die mit IDM für Windows 11 erstellt wurden, dies Option nicht verwenden.