Hier finden Sie, thematisch gebündelt, Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den ISA Dialog Manager.
Sollte Ihre Frage nicht aufgeführt sein, kontaktieren Sie uns einfach!
Support / Hotline / Dokumentation
Von Montag bis Freitag, von 9 bis 16 Uhr.
Eine präzise Problembeschreibung (was, wann, wie, wo). Angaben: IDM-Version, Plattform/Toolkit, Window-Manager, Umgebungskomponenten.
Beispielcode um den Fehler zu reproduzieren. Ein Tracefile zum Vorgang. Screenshots und Videos auf denen der Fehler nachvollziehbar ist.
Fehlersuche / Tracing / Debugging
Die größte Herausforderung bei der Fehleranalyse ist es oft, den Fehler lokalisieren. Dazu bietet der IDM verschiedene Möglichkeiten:
Lässt sich ein Fehler reproduzieren, ist es hilfreich, ein Tracefile generieren (idealerweise vollständig). Damit lässt sich die Fehlerursache meist gut lokalisieren.
- Sollte das Problem/der Absturz in Ihrer eigenen Anwendung auftreten, sollten Sie Debugger und andere Komponenten zu Rate ziehen.
- Zusätzlich zum Tracefile stellen wir ggf. für die IDM-Diagnose Dumpstate und Debugger zur Verfügung.
Haben Sie keine Lösung für Ihr Problem gefunden, wenden Sie sich an unseren Support.
- Den Fehler kategorisieren (Absturzart/Ort, IDM/eigene Anwendung/Umgebung, …).
- Stellen Sie uns ein Tracefile zur Verfügung
- Hilfreich ist auch ein kleiner Beispieldialog, mit dem sich das Problem reproduzieren lässt.
Ein Tracefile protokolliert den Ablauf der Anwendung. Es kann auf folgende Arten erstellt werden:
- Über die Umgebungsvariable IDM_TRACEFILE
- Über den Parameter -IDMtracefile <Dateiname.trc> beim Start der Anwendung
Der Startparameter überschreibt die Umgebungsvariable.
Das Tracefile kann auf verschiedene Weisen konfiguriert werden (s. in Dokumentation Kapitel Startoptionen). Bedenken Sie, dass ein gekürztes Tracefile eventuell nicht alle notwendigen Informationen enthält.
Über die Option -IDMtracetime (s. Dokumentation) oder den Profiler im Debugger können solche Stellen im Code ausfindig gemacht werden.