17 groupbox

Die groupbox ist ein Hilfsobjekt, um eine logische Struktur innerhalb der Objekte zu definieren. Alle in ihr definierten Objekte liegen auf einer logischen Ebene. Die groupbox muss auf jeden Fall verwendet werden, wenn innerhalb eines Fensters mehrere Gruppen von Radiobuttons eingesetzt werden sollen. Ansonsten kann die groupbox zur Gruppierung von beliebigen Objekten herangezogen werden.

Definition

{ export | reexport } { model } groupbox { <Bezeichner> }
{
  <Standardattribute>
  <Allgemeine Attribute>
  <Geometrieattribute>
  <Rasterattribute>
  <Hierarchieattribute>
  <Layoutattribute>
  <Scrollbarattribute>
  <Objektspezifische Attribute>
}

Anmerkung

Wenn eine Groupbox sehr viele direkte Kindobjekte besitzt kann das Scrollen in dieser Groupbox sehr lange dauern. Dieses Problem kann umgangen werden, wenn zusätzliches ein groupbox Objekt einfügt wird:

groupbox {
  .vsb_visible true;
  .vheight 10000;

  !! Umgehung des Scrollproblems
  groupbox {
    .xauto 0;
    .yauto 0;
    .borderwidth 0;

    child {}
    child {}
    ...
  }
}

Ereignisse

extevent

help

hscroll

key

paste

scroll

select

vscroll

Kinder

canvas

checkbox

document

edittext

groupbox

image

layoutbox

listbox

notebook

poptext

pushbutton

radiobutton

record

rectangle

scrollbar

spinbox

splitbox

statictext

tablefield

transformer

treeview

Vater

groupbox

layoutbox

module

notepage

splitbox

toolbar

window

Menü

Popup-Menü

17.1 Attribute

.acc_label

.acc_text

.accelerator

.bgc

.bordercolor

.borderraster

.borderstyle

.borderwidth

.child[integer]

.childcount

.class

.control

.cursor

.cut_pending

.cut_pending_changed

.dialog

.document[integer]

.external

.external[integer]

.fgc

.firstchild

.firstrecord

.focus

.focus_on_click

.font

.function

.groupbox

.height

.help

.hsb_arrows

.hsb_linemotion

.hsb_optional

.hsb_pagemotion

.hsb_visible

.index

.label

.lastchild

.lastrecord

.layoutbox

.mapped

.member[integer]

.membercount

.menu

.model

.notepage

options[enum]

.parent

.posraster

.real_height

.real_sensitive

.real_visible

.real_width

.real_x

.real_xraster

.real_y

.real_yraster

.record[integer]

.recordcount

.reffont

.scope

.sensitive

.sizeraster

.statushelp

tile

.tilestyle

.toolbar

.toolhelp

.userdata

.vheight

.visible

.vsb_arrows

.vsb_linemotion

.vsb_optional

.vsb_pagemotion

.vsb_visible

.vwidth

.width

.window

.xauto

.xleft

.xorigin

.xraster

.xright

.yauto

.ybottom

.yorigin

.yraster

.ytop

17.2 Spezifische Attribute

Attribut Beschreibung

.bordercolor

Farbe des Rahmens des Objekts (nur Motif).

.borderraster

Legt die Art der Geometrieberechnung bei aktivem Raster fest. Die detaillierte Beschreibung finden sie in der Attribut-Beschreibung in der „Attributreferenz“.

Nur aktiv, wenn .borderwidth > 0.

.borderstyle

Definiert den Stil, also Darstellung und Ausprägung, des Rahmens (ab IDM-Version A.06.01.a).

.borderwidth

Rahmenbreite des Objekts, bei Wert 0 wird kein Rahmen gezeichnet.

.focus_on_click

Legt fest, ob ein Mausklick in den Clientbereich das Objekt aktiviert, d.h.den Fokus auf das Objekt setzt.

.hsb_arrows
(nur Motif)

Definiert, ob Pfeile an den Enden der horizontalen Scrollbar vorhanden sind.

.hsb_linemotion

Anzahl der Pixel bzw. Rastereinheiten, um die sich der Wert von .xorigin beim zeilenweisen horizontalen Scrollen ändert.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.hsb_optional

Definiert, ob die horizontale Scrollbar nur angezeigt wird, wenn sie benötigt wird.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.hsb_pagemotion

Anzahl der Pixel bzw. Rastereinheiten, um die sich der Wert von .xorigin beim seitenweisen horizontalen Scrollen ändert.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.hsb_visible

Definiert die Sichtbarkeit der horizontalen Scrollbar.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

options[enum]

Optionen des Objekts.

Indizes:

  • opt_center_toolhelp (nur IDM für Windows)
  • opt_scroll_on_focus (nur IDM für Motif)

tile

Definiert das Hintergrundbild des Objekts.

.tilestyle

Gibt die Art und Weise an, wie das in tile definierte Hintergrundbild dargestellt wird.

.vheight

Interne (virtuelle) Höhe des Objekts.

Siehe auch Kapitel „Geometrieattribute“ in der „Attributreferenz“.

.vsb_arrows
(nur Motif)

Definiert, ob Pfeile an den Enden der vertikalen Scrollbar vorhanden sind.

.vsb_linemotion

Anzahl der Pixel bzw. Rastereinheiten, um die sich der Wert von .yorigin beim zeilenweisen vertikalen Scrollen ändert.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.vsb_optional

Definiert, ob die vertikale Scrollbar nur angezeigt wird, wenn sie benötigt wird.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.vsb_pagemotion

Anzahl der Pixel bzw. Rastereinheiten, um die sich der Wert von .yorigin beim seitenweisen vertikalen Scrollen ändert.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.vsb_visible

Definiert die Sichtbarkeit der vertikalen Scrollbar.

Siehe auch Kapitel „Scrollbarattribute“ in der „Attributreferenz“.

.vwidth

Interne (virtuelle) Breite des Objekts.

Siehe auch Kapitel „Geometrieattribute“ in der „Attributreferenz“.

.xorigin

Gibt an, um wie viele Pixel der eigentliche Inhalt horizontal verschoben ist.

Siehe auch Kapitel „Geometrieattribute“ in der „Attributreferenz“.

.yorigin

Gibt an, um wie viele Pixel der eigentliche Inhalt vertikal verschoben ist.

Siehe auch Kapitel „Geometrieattribute“ in der „Attributreferenz“.

17.3 Anmerkungen zum IDM für Windows

Zur Benutzung einer Radmaus zum Scrollen bitte Kapitel „Radmaus bzw. Radmausunterstützung unter Microsoft Windows“ beachten.

17.4 Beispiel

Das folgende Beispiel beschreibt zwei Gruppen von Radiobuttons innerhalb eines Fensters.

window Radiofenster

{

  .title "Radiofenster";

 

  child groupbox Gruppe_1

  {

    child radiobutton First

    {

    }

    child radiobutton Second

    {

    }

    child radiobutton Third

    {

    }

  }

  child groupbox Gruppe_2

  {

    child radiobutton Four

    {

    }

    child radiobutton Five

    {

    }

    child radiobutton Six

    {

    }

  }

}

Abbildung 16-14: Groupbox